05.02.2025

Nachwuchspreis für Berq und Sara Glojnarić – „Wunder“ von AYLIVA und Apache 207 als „Erfolgreichstes Werk 2024“ ausgezeichnet

Am 27. Februar verleiht die GEMA den Deutschen Musikautor*innenpreis im Berliner Hotel „The Ritz Carlton“. Die ersten Gewinner*innen stehen fest: Sara Glojnarić und Felix Dautzenberg (Berq) erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Nachwuchspreis, während der Hit „Wunder“, interpretiert von AYLIVA und Apache 207, als „Erfolgreichstes Werk 2024“ ausgezeichnet wird.

Mit dem DMAP-Nachwuchspreis fördert die GEMA aufstrebende junge Musikautor*innen, die mit ihrer Kreativität und Innovationskraft die Musikwelt bereichern. In diesem Jahr entschied sich die Jury für Sara Glojnarić in der Kategorie „Nachwuchs Sparte Ernste Musik“ und für Felix Dautzenberg (Berq) in der Kategorie „Nachwuchs Sparte Unterhaltungsmusik“. Beide erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro. Nicht von der Jury bestimmt, sondern von GfK Entertainement ermittelt wird die Kategorie „Erfolgreichstes Werk“: AYLIVA und Apache 207 erhalten gemeinsam mit Berky (Berken Dogan), Oliver Melchers und Masri (Thomas Riese) den Deutschen Musikautor*innenpreis für „Wunder“. 

Kategorie „Nachwuchs“: Sara Glojnarić und Felix Dautzenberg 

Die Komponistin Sara Glojnarić bewegt sich zwischen den Traditionen der Opern- und Kammermusik und der Ästhetik der Popkultur. In ihren Werken greift sie Elemente der Popkultur auf, reflektiert deren gesellschaftliche Wirkung und verwebt kollektive Erinnerungen und Nostalgie. Sie beeindruckt mit ihrer Vielseitigkeit in Opern-, Orchester- und Kammermusikwerken, bemerkenswerten Videoarbeiten sowie multimedialen und multisensorischen Installationen. Zu ihren aktuellen Projekten zählen „DING, DONG, DARLING!“ (2024, Orchester), „Pure Bliss” (2022, Ensemble) und „NEURO MOON. MANAGE YOUR MEMORIES” (2022-2023, Kammeroper).

Felix Dautzenberg (Berq) eroberte im vergangenen Jahr die Charts und Festivalbühnen des Landes. Er veröffentlichte sein Debütalbum „berq“ Ende 2024 und startet mit einer ausverkauften Tournee in dieses Jahr. Ins Ohr und unter die Haut geht Berq mit seiner markanten Stimme, seinen eindringlichen Texten und innovativen wie mutigen Kompositionen, mit denen er universelle und zugleich intensiv-persönliche Themen wie Liebeskummer, Verletzlichkeit und Verlust in einzigartige Songs verpackt. Bekannt wurde Berq durch „Rote Flaggen“ (EP) und Tracks wie „Achilles“ und „Echo“.

Kategorie „Erfolgreichstes Werk“: „Wunder“ (gesungen von AYLIVA & Apache 207)

Bereits am Veröffentlichungstag, dem 26. April 2024, stellte „Wunder“ seinen ersten Rekord auf: Mit 3,3 Millionen Streaming-Abrufen wurde der Song der meistgestreamte Titel an Tag Eins in Deutschland. Der Erfolg setzte sich fort: 17 Wochen hielt sich „Wunder“ konstant auf den ersten beiden Plätzen, 29 Wochen insgesamt in den Top 10 der von GfK Entertainement ermittelten Offiziellen Deutschen Single-Charts, ergänzt um 181 Millionen Streaming-Abrufe und fast 22.000 Downloads.

Hinter diesem Erfolg stehen AYLIVA und Apache 207, die nicht nur zu den erfolgreichsten Interpret*innen des Landes zählen, sondern auch als Autor*innen von „Wunder“ verantwortlich sind. Gemeinsam mit den Songtextern, Komponisten und Produzenten Berky (Berken Dogan), Oliver Melchers und Masri (Thomas Riese) entstand ein Hit, der mittlerweile Platinstatus erreicht hat. Die GEMA würdigt diese herausragende Leistung mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis in der Kategorie „Erfolgreichstes Werk“.

Die Preisverleihung findet am 27. Februar 2025 in Berlin statt. Akkreditierungsanfragen senden Sie bitte an presse@musikautorinnenpreis.de

Hinweis an die Redaktion

Weitere Informationen zum Preis finden Sie unter www.musikautorinnenpreis.de. Pressebilder und Biografien der bekanntgegebenen Preisträger*innen, der Nominierten und Jurymitglieder stehen Ihnen zum Download im Pressebereich unter www.musikautorinnenpreis.de/newsroom zur Verfügung. Interviews können über untenstehenden Pressekontakt vereinbart werden. Verfolgen Sie unsere Social Media Kanäle (YouTube, Facebook, Instagram und TikTok) und lernen Sie alle Juror*innen, Nominierten und erste Preisträger*innen kennen. 

Über den Deutschen Musikautor*innenpreis

Der Deutsche Musikautor*innenpreis wurde 2009 von der GEMA ins Leben gerufen, um die Komponist*innen und Textdichter*innen der deutschen Musikbranche für ihre herausragenden Leistungen zu würdigen. Unter dem Motto „Autor*innen ehren Autor*innen“ rückt der Preis Musikschaffende in den Vordergrund, die oftmals nicht auf der Bühne stehen. Alle Preisträger*innen sowie Nominierten werden als Mitglieder in die Akademie Deutscher Musikautor*innen (ADMA) aufgenommen. Die Fachjury wird jährlich neu von der ADMA gewählt. In der Akademie sind alle bisherigen Nominierten sowie die Preisträger*innen des Deutschen Musikautor*innenpreises versammelt. Infos: www.musikautorinnenpreis.de und www.adma.de

Die Jury des Deutschen Musikautor*innenpreises 2025: Ali N. Askin (Komposition Audiovisuelle Medien), Clemens von Reusner (Komposition Elektronische Musik „Live Elektronik Plus“), Frank Nimsgern (Komposition Musical), Iris ter Schiphorst (Komposition Orchester), Jasmin Shakeri (Komposition Rock/Pop), Jennifer Allendörfer (Suena) & Luís Cruz (Lucry) (Text Hip-Hop), Lukas Hainer (Text Schlager)