Er ist eine der einflussreichsten Stimmen der deutschen Liedermacher-Szene: Wolf Biermann wird für sein Lebenswerk mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis der GEMA ausgezeichnet. Mit seiner Musik und seinen eindringlichen Texten prägte er die deutsch-deutsche Geschichte auf einzigartige Weise. Die feierliche Preisverleihung findet am 27. Februar 2025 in Berlin statt, wo Biermann die Ehrung persönlich entgegennehmen wird.
Wolf Biermann ist eine der bedeutendsten Liedermacher und Lyriker der Gegenwart. Seine Werke zeichnen sich durch eine schonungslose Ehrlichkeit aus: Wie kein anderer legt er mit seinen scharfsinnigen Texten den Finger in die Wunde und macht auf Missstände aufmerksam. Sein kreatives Schaffen begleitete und kommentierte die Entwicklung des geteilten und wiedervereinigten Deutschlands und steht bis heute für politische und künstlerische Freiheit. Biermann bleibt eine kraftvolle Stimme in der Debatte um Kultur, Politik und gesellschaftlichen Wandel.
Die Jury betont die Zeitlosigkeit von Biermanns Werk: „Wolf Biermann hat mit seinen Werken zeitlose Kunst geschaffen. Er verbindet poetische Sprache, musikalische Tiefe und politischen Protest auf einzigartige Weise. Seine radikal ehrlichen Lieder waren eine zentrale Stimme des Widerstands gegen Unterdrückung und Zensur in der DDR. Besonders die Texte seines 1969 im damaligen Westdeutschland veröffentlichten Albums ‚Chausseestraße‘ inspirierten unzählige Menschen, sich für Freiheit und Menschenrechte einzusetzen. Wolf Biermann zeigt, dass Musik nicht nur unterhalten, sondern auch aufrütteln und bewegen kann und trifft damit auch heute wieder den Nerv der Zeit.“
„Ich hoffe, wir blamieren uns nicht“ – Biermann über die Auszeichnung
Wolf Biermann reagiert mit dem gewohnten Schalk auf die Ehrung: „Ich werde lieber gelobt als geschmäht und freue mich, dass mir die GEMA diesen Preis überreicht. Und ich hoffe, dass wir uns beide nicht blamieren. Die GEMA nicht mit mir und ich mich nicht mit der GEMA“, so Biermann. „Schließlich beschäftigt sich die GEMA mit den beiden Musen – Text und Musik – die sich küssen müssen, um ein gutes Kunstwerk zu schaffen. Dafür reicht Lebenserfahrung nicht aus, Ehrgeiz nicht und Eitelkeit allein auch nicht.“
Wolf Biermann, geboren am 15. November 1936 in Hamburg, wanderte mit 16 Jahren von der BRD in die DDR aus. Dort avancierte er mit seinen Liedern über Frieden und Freiheit zur kritischen Stimme. Auch nach seiner Ausbürgerung 1976 blieb er eine prägende Figur der deutsch-deutschen Geschichte.
Seit 1960 ist Biermann auf zahlreichen Konzerttourneen in Deutschland und im Ausland unterwegs. Die meisten seiner Gedichte sind als Lieder konzipiert. Biermanns Gedichtbände zählen zu den meistbeachteten Lyrikwerken der deutschen Nachkriegsliteratur. Der vielfach ausgezeichnete Musikautor lebt, schreibt und komponiert in seiner Heimatstadt Hamburg.
Die Preisverleihung findet am 27. Februar 2025 in Berlin statt. Akkreditierungsanfragen senden Sie bitte an presse@musikautorinnenpreis.de
Hinweis an die Redaktion
Weitere Informationen zum Preis finden Sie unter www.musikautorinnenpreis.de. Pressebilder und Biografien der bekanntgegebenen Preisträger*innen, der Nominierten und Jurymitglieder stehen Ihnen zum Download im Pressebereich unter www.musikautorinnenpreis.de/newsroom zur Verfügung. Interviews können über untenstehenden Pressekontakt vereinbart werden. Verfolgen Sie unsere Social Media Kanäle (YouTube, Facebook, Instagram und TikTok) und lernen Sie alle Juror*innen, Nominierten und erste Preisträger*innen kennen.
Über den Deutschen Musikautor*innenpreis
Der Deutsche Musikautor*innenpreis wurde 2009 von der GEMA ins Leben gerufen, um die Komponist*innen und Textdichter*innen der deutschen Musikbranche für ihre herausragenden Leistungen zu würdigen. Unter dem Motto „Autor*innen ehren Autor*innen“ rückt der Preis Musikschaffende in den Vordergrund, die oftmals nicht auf der Bühne stehen. Alle Preisträger*innen sowie Nominierten werden als Mitglieder in die Akademie Deutscher Musikautor*innen (ADMA) aufgenommen. Die Fachjury wird jährlich neu von der ADMA gewählt. In der Akademie sind alle bisherigen Nominierten sowie die Preisträger*innen des Deutschen Musikautor*innenpreises versammelt. Infos: www.musikautorinnenpreis.de und www.adma.de
Die Jury des Deutschen Musikautor*innenpreises 2025: Ali N. Askin (Komposition Audiovisuelle Medien), Clemens von Reusner (Komposition Elektronische Musik „Live Elektronik Plus“), Frank Nimsgern (Komposition Musical), Iris ter Schiphorst (Komposition Orchester), Jasmin Shakeri (Komposition Rock/Pop), Jennifer Allendörfer (Suena) & Luís Cruz (Lucry) (Text Hip-Hop), Lukas Hainer (Text Schlager)